Distel & Orchideen Seminar

Distel mit Orchidee

„Wenn nicht nur Licht die Pflanzen stärkt.“

Ein Erforschungs-Seminar, über die aus dem Boden stammenden energetischen Grundlagen des Pflanzenwachstums.

Knabenkraut-Orchidee
Bild: BTQ e.V.

Fast alljährlich im Frühling veranstalltet die BTQ e.V. in Kirchberg das Distel-Orchideen-Seminar. Diese besteht aus einen theoretischen Teil mit Vorträgen zum Thema und einem Besuch von verschiedenen Standorten in Wald, Feuchtwiesen usw. mit Orchideen (rund 14 Arten) und anderen
seltenen Pflanzen rund um Kirchberg.

Orchideen bereiten uns Jahr für Jahr besondere Freude, ohne dass wir etwas über ihre pilzliche Lebensgrundlage wissen müssten. Als meist grüne Pflanzen ernähren sie sich nicht nur aus der Sonne (autotroph), sondern auch aus Quellen des Abbaus (heterotroph).

Rudolf Steiners Ansatz:
Unkraut durch Bodenpflege vermeiden

Acker-Kratzdistel; Bild BTQ e.V.

So bereiten manchen Bauern Distel, Quecke und Ampfer Jahr für Jahr Sorgen und Probleme. Dabei mindern nicht diese als „Unkräuter“ bezeichneten Pflanzen die Erträge, sondern der mit ihnen einhergehende Bodenzustand. Also sollten wir ihre Lebensgrundlage verstehen. Rudolf Steiner schreibt in seinen Notizen zum „Landwirtschaftlichen Kurs“ 1924: „Es wird das Unkraut aufhören, wenn man ihm die Lebensbedingungen entzieht“.

Die Themensetzung „Distel-Orchideen-Seminar“ geht auf das seltsame Phänomen zurück, dass beide nach trockenen Sommern und/oder feuchten Wintern stärker auftreten. Nun, nach Jahrzehnten an Forschung, können wir zeigen, dass beiden, Disteln wie Orchideen heterotrophe Ernährungsmuster im Boden zugrunde liegen.